Ganz im Sinne des "Learning by Doing" geschieht das entdeckende Forschen bei Kindern. Ich finde es wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen mit (naturwissenschaftlichen) Phänomenen zu machen. Natürlich hat Wissensvermittlung ihre Berechtigung, allerdings sehe ich die päd. Fach- und Lehrkraft auch als Lernbegleitung, bzw. "Ko-Konstrukteur", um das Kind darin zu begleiten, sein eigenes Wissensgebäude aufzubauen. Seit 2011 bin ich akkreditierte Trainerin der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin für MINT-Themen (Mathe. Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und ausgebildete BNE-Trainerin (Bildung für nachhaltige ENtwicklung). Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, dass in allen Kitas und Grundschulen in Deutschland frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung fangeboten wird. Als Trainerin gebe ich Seminare für Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen, biete Inhouse-Seminare an und gehe in Kitas und Grundschulen, um mit den Kindern zu forschern.
Für folgende 14 Themen bin ich zurzeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert:
Thema | Inhalt |
Wasser | Basis-WS: Wasser mit allen Sinnen entdecken, Experimente zum Thema Aggregatzustand, Löslichkeit...päd. Konzept der Ko-Konstruktion (Lernbegleitung |
Luft | Basis-WS 2: Experimente, um Kindern zu demonstrieren, dass "Luft nicht nichts" ist. Pädagogischer Hintergrund: Metakognition + Fragen der Lernbegleitung |
Akustik | Kreativ mit dem Thema "Klänge + Geräusche" umgehen, viele Experimente zum Thema, päd. Thema: Lernen in einer Peer-Group |
Magnete | Die Fortbildung „Forschen mit Magneten“ bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen deren Eigenschaften. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns von Kindern. Mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können. |
Optik | "Licht - Farben - Sehen" - um dieses Thema geht es in diesem WS. Interessante Experimente, z.B. auch "optische Täuschungen". Päd. Thema: Lernen in Projekten |
Technik 1 "Kräfte + Wirkungen" | Grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen werden am Körper und mithilfe von Experimenten erforscht. Kennenlernen von bewährten Methoden der Technik-Didaktik |
Technik 2 "Von hier nach da" |
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern. Sie lernen unterschiedliche technikdidaktische Methoden kennen und überlegen, wie technische Bildung in Form von Projekten im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden kann. |
Sprudelgas | Wann entsteht CO2? Grundlagen der Lebensmittelchemie werden in einfachen Experimenten erforscht. Päd. Hintergrund bietet das Thema "Experimentieren als Unterstützung der Spachentwicklung" |
Strom + Energie |
Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? In der Fortbildung „Forschen zu Strom und Energie“ gehen Sie diesen Fragen nach und wenden Ihre neu erworbenen Kenntnisse über den elektrischen Stromkreis an, indem Sie die „Stadt der Erleuchtung“, einen „Heißen Draht“, „Stromwanzen“ oder ein Elektroquiz konstruieren. Zudem bauen Sie Ihr Wissen aus, die Familie als wichtigen Bildungspartner der Mädchen und Jungen in die Umsetzung dieses Themas einzubinden. |
Körper | Hier geht es um Forschen rund um den Körper. Außerdem werden eigene Modelle erstellt und das Thema "Modellkritik" diskutiert |
Mathe 1 | Mathe in Raum und Form: Es geht um die Entwicklung von prozessbezogenem und räumlichem Denken und um zahlreiche Spiele und Experimente, um diese Denkweise bei Kindern zu fördern |
Mathe 2 | Zahlen, zählen, rechnen - es geht um Zahlaspekte und Zählprinzipien, inhaltsbezogene Kompetenzen, den Mathe-Kreis - in Theorie und Praxis |
BNE 1 + 2
|
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und Handlungsoptionen zu erkennen. Methode im Hintergrund ist das Philosophieren mit Kindern. Trier wurde als Modellnetzwerk in RLP für BNE ausgewählt. |
Informatik | Informatik - mit und ohne Computer. In diesem WS geht es um das Erleben des Computional Thinking. Es gibt viele Impulse, Spiele und Experimente um Kindern verstehen zu helfen, wie ein Computer funktioniert. |
https://vhs-trier.de/programm/arbeit-beruf/bereich/kategorien/kategorie/Haus+der+kleinen+Forscher/kat/81/vaterid/18/